Holz erklärt: Zusammensetzung, Eigenschaften & warum es so einzigartig ist
Materialkunde: „Das ist… aus… Holz halt?“
Holz begegnet uns überall – vom Tisch bis zum Bett. Es ist einer der ältesten Werkstoffe der Menschheit und erlebt heute eine Renaissance. Der Grund: seine perfekte Ökobilanz. Holz wird ausschließlich mit Sonnenenergie gebildet, speichert CO₂ und bleibt über die gesamte Nutzungsdauer klimafreundlich.
Doch woraus besteht Holz eigentlich im Detail?
Cellulose: Verleiht den Pflanzen Festigkeit und macht sie unempfindlich gegen Regen. Täglich bildet ein Baum bis zu 14 g Cellulose neu.
Lignin: Sorgt für Stabilität, Druckfestigkeit und schützt die Cellulose vor Feuchtigkeit. Außerdem wehrt es Insekten und Pilze ab.
Hemicellulose: Stützt die Zellwände und macht 25–33 % der Pflanzenmasse aus.
Wasser: Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab – dadurch „arbeitet“ es je nach Umgebung.
Extraktstoffe: Bestimmen Farbe, Geruch und Widerstandsfähigkeit. Einige sind sogar toxisch – und genau das erhöht die Dauerhaftigkeit gegenüber Pilzen und Schädlingen.
Diese Zusammensetzung erklärt, warum Holz so vielseitig und langlebig ist – und weshalb es als Werkstoff auch in Zukunft unverzichtbar bleibt.
Materialkunde